
Eigenforschung
Die eigenen Forschungsschwerpunkte sind:
- Zirkulardichroismus im TEM
zur Bestimmung magnetischer Eigenschaften von grenzflächennahen Atomen in magnetischen Multilayer-Strukturen - Elektronen-Vortexstrahlen
seit 2011 beschäftigen wir uns mit der Erzeugung von Elektronenvortexstrahlen im TEM zur Untersuchung von magnetischen Eigenschaften auf Nanometerebene. - Valenzelektronenspektroskopie
zur Bestimmung optischer Eigenschaften von ultradünnen dielektrischen Schichten - Low-Voltage Transmissionselektronenmikroskopie und EELS
zur Untersuchung von Quantumsize-Effekten und Oberflächenverlusten in EELS
Mit diesen Themenschwerpunkten ist USTEM international hervorragend positioniert (siehe im Detail die aktuelle USTEM Publikationsliste).
Ausserdem veranstaltet USTEM die Seminarreihe "science meeting" zu Themenschwerpunkten, die in den Elektronenmikroskopiegruppen am Institut für Festkörperphysik und am USTEM behandelt werden.
Forschungskooperationen (TU intern)
Als zentrale Einrichtung der Technischen Universität Wien unterstützt USTEM im Rahmen von zahlreichen Forschungskooperationen die Forschungsarbeit anderer TU Institute aus nahezu allen Fakultäten.
Bei Interesse an einer Forschungskooperation wenden Sie sich bitte an einen unserer Mitarbeiter oder verwenden Sie bitte dieses Kontaktformular.
Forschungskooperationen (TU extern)
Als kompetentes Mikroskopiezentrum leistet USTEM unter anderem in folgenden Kooperationen wichtige Forschungsbeiträge:
- "Sulfur accumulation in a catenulid platyhelminth with microbial endosymbionts", Diplomarbeit von Harald Gruber, Institut für Meeresbiologie, Universität Wien
- "Influence of structure, particle size and phase boundary on catalytic activity Metal-support interaction", Forschungsarbeiten des Instituts für Physikalische Chemie, Universität Innsbruck
- "Matériaux nouveaux, Nouvelles approches", Forschungsarbeiten der Gruppe LMSSMat (Claude Prioul) der Ecole Centrale Paris
- "Biosciences et Nanosciences", Forschungsarbeiten der Gruppe LMSSMat (Ann-Lenaig Hamon) der Ecole Centrale Paris
"EELS - from low loss to core loss", Dr. Zhu Bo vom Fritz-Haber-Institut Berlin, Department für Anorganische Chemie
Bei Interesse an einer Forschungskooperation wenden Sie sich bitte an einen unserer Mitarbeiter oder verwenden Sie bitte dieses Kontaktformular.
Industrielle Forschungskooperationen
USTEM betreibt mit nationalen und internationalen Industriebetrieben Forschungskooperationen. Solche Kooperationen werden streng vertraulich behandelt.
Bei Interesse an einer Forschungskooperation wenden Sie sich bitte an einen unserer Mitarbeiter oder verwenden Sie bitte dieses Kontaktformular.